Ohne Bestand keine Zukunft (2025)

Schon heute sind 80 % der Gebäude, die 2050 noch genutzt werden, längst gebaut. Was das bedeutet? Der Spielraum für klimaneutrales Bauen liegt zum Großteil im Bestand – mit dem Neubau allein sind die ambitionierten Klimaziele nicht zu erreichen. Vor diesem Hintergrund widmete sich das 10. NEXT Expertenforum am 22. Mai 2025 im Frankfurter NEXT Studio ganz der Frage: Wie gelingt nachhaltige Transformation im Bestand – technisch, wirtschaftlich und architektonisch?

Mehr als eine Alternative: Repositionieren statt neu bauen


In seinen einleitenden Worten wies Moderator Christian Mettlach (NEXT Studio Manager bei WICONA) auf eine echte Premiere beim 10. NEXT Expertenforum hin: Erstmals berichteten Referenten aus allen relevanten Perspektiven – von Bauherrenschaft über Planung und Architektur bis hin zum Fassadenbau – über ihre konkreten Projekte und zukunftsweisende Konzepte für die Weiterentwicklung des Gebäudebestands. Den Start machte Jan Kertscher, Associate Director/Property Business Leader bei Arup, mit der provokanten These „Repositionierte Gebäude sind die besseren Neubauten“. Und seine Argumente klangen überzeugend: Repositionierungen bieten Vorteile beim Baurecht, befinden sich oft innerstädtische Top-Lagen, sind Teil der gebauten Identität – und erheblich klimaschonender. Jan Kertscher: „70 % der Büroimmobilien in Deutschlands Top-7-Städten drohen bis 2030 zu stranden, also den Anforderungen an Betrieb und Nachhaltigkeit nicht mehr zu genügen. Der Umbau von Bestandsgebäuden kann hier den Unterschied machen – mit bis zu 67 % geringeren CO₂-Emissionen im Vergleich zum Neubau.“ Praxisbeispiele wie der Euston Tower in London – hier wurden nach der Entkernung zahlreiche Materialien wiederverwendet – oder die kreative Potenzialstudie zur Revitalisierung des Eurotowers in Frankfurt zeigten eindrucksvoll die Möglichkeiten auf: Statt Abriss und Ersatzneubau dachten die Planer von Arup hier über urbane Umnutzung, Mixed-Use-Konzepte und die Wiederverwendung von Bauteilen nach.

Personenbahnhöfe weiterentwickeln „unter rollendem Rad“


Bahnhöfe sind mehr als Verkehrsbauwerke – sie sind gebaute Identität, städtische Visitenkarte und logistische Herausforderung zugleich: So lautete das Credo von Stephanie Brendel, Leiterin Planung und Architektur bei DB InfraGO. In ihrem Vortrag machte die Architektin deutlich, wie komplex nachhaltiges Planen und Bauen gerade in diesem Bereich ist. „Wir arbeiten im laufenden Betrieb, mit Denkmalschutz, unter höchsten Sicherheitsstandards – und dennoch mit dem Anspruch, lebenswerte Orte zu schaffen.“ Dies illustrierte Stephanie Brendel anhand zahlreicher Projektbeispiele wie der Sanierung des Bahnhofs Zoologischer Garten in Berlin – diese erfolgt komplett „unter rollendem Rad“. Nicht zuletzt beleuchtete die Referentin die Aktivitäten der Deutschen Bahn beim zirkulären Bauen: Dabei werden zum Beispiel Bauteile wie Brandschutztüren, Bodenfliesen oder Fassadenelemente systematisch auf Wiederverwendung geprüft. „Zirkularität ist bei uns keine Vision, sondern gelebte Planungsrealität – bei jedem neuen Projekt ein Stück mehr.“

Fassadensanierung als Hebel für Energieeffizienz und Zukunftsfähigkeit


Thomas Blacher – Geschäftsführer des Metallbau-Unternehmens Heidenbauer Aluminium – zeigte am Beispiel dreier ambitionierter Projekte, wie energetische Fassadensanierung zur tragenden Säule nachhaltiger Gebäude-Transformation wird. Beim Bürokomplex Omega Haus in Offenbach wurde ein wirtschaftlich tragfähiges Sanierungskonzept nach dem hohen EGB 55-Standard umgesetzt – unter Einsatz eines gemeinsam mit WICONA entwickelten Sanierungsfensters und konsequenter Materialkreislaufwirtschaft. Ein weiteres Highlight: Bei der Sanierung des Donauzentrums in Wien wurde eine Photovoltaik-Anlage auf die bestehende Stahltragkonstruktion des Daches montiert – so wird sowohl die sommerliche Überhitzung spürbar gesenkt als auch Energie für den Gebäudebetrieb gewonnen. Auch die Fassade des Bürokomplexes Spherion in Düsseldorf konnte mit einem intelligenten Ansatz gezielt ertüchtigt werden. Hier wurden die Tragkonstruktion saniert und die Isoliergläser durch innovative Jalousiegläser ersetzt – für eine Optimierung der Energieeffizienz und die nachhaltige Wertsteigerung des gesamten Gebäudes.

Konsequentes „Weiterbauen“ mit Substanz und kreativen Ideen


Auch die Architekten Sebastian Schuster und Alexander Dill, Partner beim Büro Schmidt Plöcker Architekten, sprachen sich klar für das „Weiterbauen“ als architektonische Kernaufgabe aus. Ihr Ansatz: präzise Analyse, kreative Interpretation und sensible Eingriffe. „Wir sehen Revitalisierung nicht als Sparmaßnahme, sondern als gestalterischen Auftrag“, so Alexander Dill. Wichtig sei, bereits in der Leistungsphase 2 (HOAI) mögliche Rückbau- oder Umnutzungsszenarien mitzudenken. Die vorgestellten Projekte reichten von der denkmalgerechten Umnutzung des Crespo-Hauses in Frankfurt über die Transformation der Neckarspinnerei in Wendlingen zum Wohn- und Gewerbestandort bis hin zur Neuinterpretation leerstehender Bürogebäude in Eschborn. Anhand einer Studie zum seit Jahren im Rohbau befindlichen Kaiserlei-Hochhaus in Offenbach zeigten die Architekten anschaulich, wie durch kreatives Denken, den Einsatz modularer Bauweisen und Re-Use-Konzepten ganzer Bauteile aus bestehender Bausubstanz zukunftsweisende Architektur entstehen kann.

Systemischer Blick aufs Bauen im Bestand


Zum Abschluss zeigte Hans-Georg Schmitt aus seiner Sicht als Technischer Bereichsleiter „Bauen im Bestand“ beim Generalunternehmer Ed. Züblin, wie sich das Thema Revitalisierung systematisch und strukturiert angehen lässt – über alle Leistungsphasen hinweg. Mit dem bei Züblin eigens entwickelten Modell „Bestand Check – Bestand Plan – Bestand Build – Bestand Service“ werden Projekte von der ersten Bestandsaufnahme bis zur langfristigen Nutzung begleitet. Hans-Georg Schmidt machte deutlich: „Was wir brauchen, ist Know-how ganz am Anfang – nicht erst auf der Baustelle.“ Beispiele wie die Zentralbibliothek Köln oder das Bienenkorbhaus in Frankfurt zeigten, wie komplexe Maßnahmen unter Denkmalschutz und im laufenden Betrieb realisiert werden können. Gleichzeitig unterstrich der Experte, dass Bauen im Bestand auch wirtschaftlich attraktiv ist – wenn Planung und Ausführung ineinandergreifen. „Oft sehen wir CO₂-Schleudern, Klimarisiken und drohenden Wertverlust. Mit dem richtigen Team und der richtigen Strategie werden daraus wieder vermarktbare Assets mit Zukunft.“

Ausgiebiges Networking in entspanntem Ambiente


Nach dem Ende des offiziellen Fachprogramms nutzten die Teilnehmer im NEXT Studio die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit den Referenten und untereinander. Dabei entstanden nicht nur anregende Gespräche und neue Kontakte, sondern vermutlich auch viele interessante Ideen für das Bauen im Bestand von morgen.

Weitere Informationen: www.next-studio.de

Ohne Bestand keine Zukunft (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Ray Christiansen

Last Updated:

Views: 5841

Rating: 4.9 / 5 (49 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ray Christiansen

Birthday: 1998-05-04

Address: Apt. 814 34339 Sauer Islands, Hirtheville, GA 02446-8771

Phone: +337636892828

Job: Lead Hospitality Designer

Hobby: Urban exploration, Tai chi, Lockpicking, Fashion, Gunsmithing, Pottery, Geocaching

Introduction: My name is Ray Christiansen, I am a fair, good, cute, gentle, vast, glamorous, excited person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.